„Heimkehren“ von Yaa Gyasi

Zwei Schwestern, zwei Kontinente, drei Jahrhunderte, so viele Leben: Yaa Gyasis Roman „Heimkehren“ zeigt am Stammbaum einer afro-amerikanischen Familie, wie alles zusammenhängt – und dass Rassismus scheinbar nie vergeht. … Mehr „Heimkehren“ von Yaa Gyasi

Good Girls Revolt

oder: Die Sechziger sind noch nicht vorbei Als ich auf Amazon Prime kürzlich die Serie Good Girls Revolt entdeckt habe, war ich begeistert. Es geht darin um eine Gruppe von Frauen, die in einer Zeitschriften-Redaktion im New York der späten 60er-Jahre um Gleichberechtigung kämpft. Es ist keine fiktive Geschichte: In der amerikanischen Zeitschrift Newsweek durften … Mehr Good Girls Revolt

Am Rande der Geschichte: The Girls von Emma Cline

„Da passiert ja gar nichts“:  Dieser Satz ist schnell gesagt über Emma Clines Roman The Girls, erschienen im Hanser Verlag. Tatsache, wer hier blutige Details über die Manson-Morde erfahren will, wird enttäuscht. Doch wer sich auf die Psychologie hinter dem Mythos einlässt, liest einen faszinierenden, atmosphärisch dichten, einen fesselnden Roman. Die Morde sind die unterliegende Katastrophe, auf die die Handlung unweigerlich zusteuert. Doch Emma … Mehr Am Rande der Geschichte: The Girls von Emma Cline

Garth Risk Hallberg liest „City on Fire“

Am Ende einer jeden Buchmesse stehen die guten Vorsätze: Der Kopf ist voller Ideen und Eindrücke, auf dem Smartphone häufen sich die Fotos von Büchern, die das Lesen verdient hätten. Eines davon ist in diesem Bücherfrühling der New-York-Roman des Amerikaners Garth Risk Hallberg: „City on Fire“ ist ein rund 1000 Seiten starker Episodentext über den „Big Apple“ in den 70er-Jahren, veröffentlicht im … Mehr Garth Risk Hallberg liest „City on Fire“